3. SEMESTER
Maßnahmen aufgrund vorgegebener CORONA Beschränkungen:
Das Tagespraktikum wird aufgrund der Corona Maßnahmen nach hinten verschoben.
Planen und organisieren im pädagogisch-praktischen Feld I
Theorie- und forschungsgeleitetes Entwickeln von Lehr- und Lernprozessen
Im dritten Semester lernen Studierende einen professionspezifischen Unterricht zu gestalten. Sie planen, verschriftlichen und gestalten komplexe Unterrichtssettings. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung wird in der Beurteilung berücksichtigt. Die Studierenden lernen des Weiteren alternative Methoden und Sozialformen kennen, die sich insbesondere auch für diversitätsbewusste und inklusive Lehr- und Lernsettings eignen. Der Fokus liegt auf einer adäquaten Planung und Bereitstellung von Lehr- und Lernsettings.
Verantwortung für das Praktikum im dritten Semester, Werkpraktikum und Betreuung der Praktikumslehrpersonen: Dipl.-Päd. Barbara Schallenmüller BEd
-
Tagespraktikum und geblocktes Tagespraktikum
-
12 - 15 Termine; Beginn Oktober bis Ende Jänner
- Reflexionsseminar
-
Praktikumsbetreuung mit Unterrichtsbesuchen seitens der Praxisbetreuer:innen
- Werkpraktikum
-
4 - 6 Einheiten
Unterrichtspraktikum:
- Max. 2 Studierende pro Klasse
- Mind. ein Hospitationstag zu Beginn des Praktikums
- 3 Stunden Unterricht mit anschließender Besprechung durch Klassenlehrperson (1 Stunde)
- Inkl. Werkpraktikum von 12 Stunden
Inhalte:
- Unterrichtseinheiten nach Besprechung und Vorbereitung planen und halten
- Unterricht planen, organisieren und durchführen
- Individualisiertes und differenziertes schriftliches Planen
- Nutzen von Methodenvielfalt und Teamteaching
Begleitendes Seminar:
- Unterstützung bei Planung von Unterricht, mittelfristige Planungen
- Lernseitiges Unterrichten
- Methoden im Unterricht
- Beobachtung von Unterricht durch Fachdidaktiker*Innen
- Praktikumsreflexion und Präsentation der Lernentwicklung
Beurteilungsrelevant:
- Erfüllen aller Arbeitsaufträge und schriftlicher Praktikumsbericht
- Reflexion und Präsentation des Schulpraktikums im schulpraktischen Seminar
- Positive Rückmeldung durch Klassenlehrperson
- Anwesenheit im Schulpraktikum zu 100%
Werkpraktikum:
Inhalte:
- Effiziente und differenzierte Lernumgebung für einen gelingenden Werkunterricht kennenlernen
- Handlungsorientiert, problemorientiert und prozessorientiert Werkunterricht gestalten (Ideenfindungs- und Gestaltungsprozess)
- Konstruktive Haltung gegenüber Fehlernkultur entwickeln
- Unterrichtsvorbereitung altersgerecht planen und gestalten
Notwendigkeit der Differenzierung und Individualisierung aufgrund der vorherrschenden Heterogenität als Grundlage eines gender_diversitätssensiblen Unterrichts erkennen
Beurteilungsrelevant:
- Aktive Beteiligung am Werkunterricht
- Positive Rückmeldung durch Praktikumslehrperson
- Anwesenheit im Schulpraktikum zu 100%
- Einhaltung des Ordnungsrahmens, wie Pünktlichkeit, Vorbildwirkung in Sprache, Handeln, Umgangsformen, Auftreten, Kleidung, Sauberkeit;